Novartis stärkt das Neuromuskular-Portfolio mit der 12 Mrd.-Dollar-Übernahme von Avidity Biosciences aus Kalifornien. Insgesamt haben die Schweizer in diesem Jahr nun gut 35 Mrd. US-Dollar in viele kleinere Akquisitionen und mehrere Kooperationsdeals investiert.
ANZEIGE
Schlagwortarchiv für: RNA
Ob in Onkologie, Pathogen-Screening oder HLA-Typisierung – die sichere Extraktion von DNA und RNA ist die Grundlage für präzise Diagnosen und personalisierte Therapien.
Die europäische Zulassung des soeben in einem Milliardenkauf erworbenen Krebsmedikamentes von Springworks Therapeutics läuft gerade über die Ticker, da macht die Darmstädter Merck KGaA schon die nächste Schlagzeile: diesmal ist es ein mutmaßlicher Milliarden-Kooperationsdeal mit Skyhawk Therapeutics aus der Region Boston, bei dem es um die Genregulation durch RNA-Moleküle geht.
Hohe Finanzierungsrunde für die Schweizer Haya Therapeutics. Der Einstieg nicht nur weiterer VC-Gesellschaften, sondern auch von Eli Lilly machen deutlich: das „dark genome“ tritt aus dem Schatten ins Licht. Die Einwirkung auf die Genregulation findet das hohe Interesse der Kapitalgeber und weist auf eine ganz neue Ebene des Ansatzes hin, die Krankheitsdysregulation wieder in den Griff zu bekommen – am Ort der Entstehung.
Jülicher Forschern ist es gelungen, mit einer neuartigen RNA-Technologie gezielt die Tumorzellen eines Glioblastoms auszuschalten. Die „selektiv exprimierte“ seRNA bildet nur in den Tumorzellen ein Protein, das diese Zelle in den Zelltod (Apoptose) treibt. Die Plattformtechnologie dahinter und diese ersten Ergebnisse aus dem Tierversuch bieten die Möglichkeit, den Ansatz auf eine Vielzahl von Krebsformen anzupassen und damit bald klinische Versuche zu starten. Das Start-up SRTD biotech hat die grundlegende Idee zur seRNA beigetragen und sich mit Beteiligung des HTGF die Expertise gesichert.
Eli Lilly wagt ganz neue Ansätze beim Megathema Adipositas. So lässt sich die neue Kooperation mit der Schweizer HAYA Therapeutics SA interpretieren, bei der es zwar auch um die Entdeckung neuer regulatorischer Genom-Targets für Adipositas und verwandte Stoffwechselkrankheiten geht. Doch diesmal soll die proprietäre RNA-Plattform von HAYA das „dunkle Genom“ nach bisher völlig Unbekanntem durchforsten.
Bayer verbündet sich in einer strategischen Partnerschaft mit der US-amerikanischen NextRNA im Bereich der langen, nichtcodierenden RNA-Moleküle, die als neuartige Zielmoleküle der Gen- und Zellteilungsregulation mit Small Molecules moduliert werden sollen.
Übernahme in Niedersachsen. Die Hannoveraner Cardior Pharma wird von der dänischen Novo Nordisk übernommen. Das Dealvolumen kann rund eine Milliarde Euro ereichen.
Die 600 Beschäftigte große hessische BioSpring GmbH konnte mit ihrer Herstellungskompetenz für Oligonukleotide nicht nur während der Pandemie überzeugen. Der ständige Ausbau der Produktion und des Mitarbeiterstabes hat nun auch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger zu Teilnahme an einem Firmensymposium bewegt.
„In keinem der analysierten Technologiefelder erreicht Deutschland eine international führende Wettbewerbsposition. Die Positionierung ist überwiegend durchschnittlich“, konstatiert die detaillierte Analyse von Innovationskraft im Pharmasektor und koppelt diesen mit der Diskussion über Abhängigkeiten. Der vfa sendet damit ein Alarmzeichen, da in seinen Augen Nichtstun den Abstand nur noch vergrößern werde.


Novartis
Promega GmbH
Merck KGaA
Illustration NIH.gov
SRTD biotech GmbH
Strüngmann-Award, Benjamin Herchert/1E9
Illustration Bayer AG
Universitätsklinikum Heidelberg
BioSpring GmbH
©vfa